Lehrplan und Fächer der Mittelstufe

Mit der 5. Klasse beginnt - nach der Hälfte der Klassenlehrerzeit - die vierjährige Mittelstufenzeit. Mit jedem neuen Schuljahr erweitert sich der Horizont der im Unterricht behandelten Stoffgebiete, bis am Ende der achten Klasse die ganze Welt in das Blickfeld der jungen Menschen gerückt ist. Der Prozess, durch den eine neue Erkenntnis gewonnen wird, ist auch für das „lernen-Lernen" in der Mittelstufe genauso wichtig wie das erinnerbare Ergebnis, das dabei errungen wird.

Eigenes Handeln, die künstlerische Auseinandersetzung mit der Materie und mit zunehmendem Alter auch die selbstständige Begriffsbildung durchziehen alle Unterrichtsgebiete. Werken und Gartenbauunterricht treten zur Handarbeit hinzu.

Neben der Vermittlung von Kulturtechniken und Fachwissen lassen sich hier die Interessen an der Welt und persönlichkeitsbildende Ziele weiter verfolgen. Durch ausgewählte Unterrichtsmethodik können Forderungen an die Schüler gestellt werden, die ihnen helfen, Selbstbewusstsein, Verantwortungsgefühl und soziale Fähigkeiten zu entwickeln. Kernziel der Unterrichtsmethodik in der Mittelstufe der Waldorfschule ist es, das Verstehen möglichst mit praktischem Erleben zu verbinden. Durch die Methode, den theoretischen Unterricht mit praktischen Aufgabenstellungen zu verbinden, wird den Schülern so ein noch intensiveres Erleben und Verstehen der Zusammenhänge ermöglicht.

Hauptunterricht

Das schon in den ersten Jahren eingeführte Formenzeichnen wird in elementares Geometrisieren überführt, und zwar zunächst als Freihandgeometrie. Zirkel und Lineal kommen ab Klasse 6 hinzu.

Zum Bruchrechnen gesellen sich nach und nach kaufmännisches Rechnen, Algebra, Gleichungslehre und die negativen Zahlen.

Im fünften Schuljahr findet der Übergang von der Mythologie, die im Erzählstoff der Unterstufe eine wichtige Rolle spielt, zum eigentlichen Geschichtsunterricht statt. Bis zur achten Klasse wird in exemplarischen Erzählungen ein Bogen von der Urgeschichte bis in die Gegenwart gespannt. Oft werden geschichtliche Zusammenhänge durch das Erzählen von Biographien erlebbar gemacht.

Von der in der vierten Klasse einsetzenden Heimatkunde geht es in der fünften Klasse weiter zur Geographie Deutschlands, dann Europas und in der achten Klasse schließlich zu einer ersten Gesamtschau der völkerkundlichen und geographischen Differenzierung der ganzen Erde.

Die Naturwissenschaften entwickeln sich von der ersten Menschen- und Tierkunde in der vierten Klasse über die Pflanzen- und Gesteinskunde bis zur Ernährungslehre und Astronomie im siebten und zur Anatomie und Sexualkunde im achten Schuljahr. Im sechsten Schuljahr beginnt die Physik, im siebten die Chemie. In beiden Fächern bilden die genaue Beobachtung und die nüchterne, getreue Wiedergabe der Phänomene den Ausgangspunkt für eine neue Qualität des Denkens: das selbstständige Erkennen von Kausalitäten.

In der ersten Physikepoche der 6. Klasse und der ersten Chemieepoche der 7. Klasse geht um die Entwicklung einer wachen Wahrnehmungs- und Erkenntnisfähigkeit, noch nicht um eine abstrahierende Betrachtungsweise. Das Auffinden von Zusammenhängen ist wichtig. Bevor von chemischen Elementen die Rede ist, werden Formen und Aggregatzustände erkannt und nach und nach auch die diesen Zuständen wesensähnlichen Elemente: Wasser, Sauer-, Stick- und Kohlenstoff.

Die vergleichend-bildhafte Betrachtungsweise der 6. Klasse bekommt in der 7. Klasse stellenweise eine neue Richtung. Die einfachen Gesetze der Mechanik werden aus der praktischen Anwendung heraus entwickelt. So wird z. B. das Hebelgesetz an alltäglichen Gebrauchsgegenständen wie Nussknacker, Waage oder Zange verdeutlicht.

Im Deutschunterricht arbeiten wir an den Elementen der Sprachlehre und der Rechtschreibung und üben uns im eigenen Verfassen von Texten. Die achte Klasse erarbeitet ein großes Theaterstück.

nach Oben

Eurythmie

In der Mittelstufe werden neben Texten und Musiken geometrische Formen erarbeitet, die Orientierungssinn und Raumerfassen fordern. In diesem Alter werden auch die Kupferstäbe zu vielfältigen Übungen eingesetzt, um Bewegungskoordination und Körperbewusstsein zu üben. Die Laute in der Sprache und die Töne und Intervalle in der Musik unterliegen Gesetzmäßigkeiten. So lernen die Schüler schon kleine Bewegungsabläufe choreografisch zu gestalten. In der 8. Klasse stehen auch Balladen mit ersten dramatischen Inhalten an.

Der Lehrplan im Eurythmieunterricht korrespondiert mit anderen Unterrichtsfächern. Die Schüler finden im Deutschunterricht oder in der Musik den gedanklichen Hintergrund zum künstlerischen Tun.

Musik

Das mehrstimmige Singen und Musizieren stehen im Musikunterricht der Mittelstufe im Zentrum. Wir lernen die Musik andere Kulturen kennen, interessante Rhythmen, merkwürdige Instrumente und die Biographien bedeutender Musiker. Erfahrenere Musikanten haben die Möglichkeit, im Mittelstufenorchester auf beachtlichem Niveau zu musizieren.

Fremdsprachen: Englisch, Russisch, Spanisch

Ab der 4. Klasse beginnt eine allmähliche systematische Bewußtmachung des bisher spielerisch geübten. Im Russischen wird die russische Schrift gelernt. Viele Worte, die die Kinder aus Reimen, Liedern und Spielen kennen, werden nun aufgeschrieben und lesend wiedererkannt. Es wird statt abstrakter Übersetzungen freies Wiedergeben von Gehörtem oder Gelesenem geübt, ebenso wie kleine Dialoge oder Sketche. In der 5. Klasse wird das Schreiben und Sprechen in der fremden Sprache vertieft - Vokabeln üben gehört natürlich auch hier dazu. Es soll aber immer das lebendige Sprachverstehen im Vordergrund stehen und nicht das abfragbare Wissen. Ab der 6. Klasse wird dann die Arbeit am Wortschatz intensiver.

Der Spanisch-Unterricht beginnt bei uns in der 7. Klasse. Die Schüler haben zu Beginn der 7. Klasse die Wahl, ob sie das Russische ausbauen und vertiefen oder mit dem Erlernen einer neuen Sprache - bei uns dem Spanischen - beginnen wollen.

Die Schülerinnen und Schüler stellen nun zunehmend eigene Fragen an die Lektüre, wobei sie sich die Bedeutung des Gelesenen erschließen. Viele Anknüpfungspunkte für interessante Gespräche bietet hier auch die Landeskunde der Ursprungsländer der gelernten Sprachen. Neben dem immer wieder auftauchendem Liedgut können auch kleinere oder größere Theaterstücke einstudiert werden.

Allgemeinbildender Unterricht - ABU

Dies ist eine Besonderheit, die wir eingeführt haben für die Schülerinnen und Schüler, die sich auf nur eine Fremdsprache konzentrieren können oder wollen. Statt des zweiten Fremdsprachenunterrichtes werden die Schüler in lebenspraktischen Dingen unterrichtet. Es soll allgemeinbildendes Wissen themen- und handlungsorientiert vermittelt und eine Verbindung von praktischem, kognitivem, sozialem und moralischem Lernen angestrebt werden.

Handarbeit | KPU

Die Handarbeit wird in der 5. Klasse im Prinzip mit dem Puppenbau fortgeführt. Die Kinder fertigen im Rahmen des KPU (künstlerisch-praktischer Unterricht in Epochen) Tier-Marionetten und später menschliche Figuren aus Holz, Stoff und anderen Materialien an. Andere KPU-Fächer ab der 5. Klasse sind Gartenbau und Holzwerken. (Siehe hierzu auch den Menüpunkt "Schwerpunkt Künstlerisch-praktischer Unterricht".)

Religionsunterricht

In der Mittelstufe werden die Kinder eines Jahrgangs klassenübergreifend in die Religionsgruppen aufgeteilt. Dazu befragen die Religionslehrer der vierten Klasse in Absprache mit den Klassenlehrern die Eltern, welcher Gruppe ihr Kind zugewiesen werden soll.

Aus stundenplantechnischen Gründen ist es manchmal notwendig, dass zwei Jahrgänge einer Konfession zusammen unterrichtet werden müssen. Dies ist nicht ideal und für Schüler und Lehrer nicht immer einfach, lässt sich aber nicht immer vermeiden.

Sport

Wir beginnen nun mit dem bewussten Üben an den eigenen Fähigkeiten. Bei den Spielen, an den Geräten, in der Leichtathletik, im Schwimmbad - überall muss man sich bewähren, Mut entwickeln, tüchtig sein.

In den Klassen 6-8 üben die Schüler den Leichtathletik-Mehrkampf und nehmen jedes Jahr an unserem Mittelstufen-Sportfest und damit an den Bundesjugendspielen teil. Beim Turnen werden sie zu mehrteiligen Kür-Übungen an den verschiedenen Geräten hingeführt. Verschiedene Ballspiele werden gelernt und gespielt. Auch lernen die Schüler Basketball und Volleyball kennen.

Die Olympiade in der 5.Klasse

Am Tag der Olympiade absolviert jedes Kind den klassischen griechischen Fünfkampf: Laufen, Springen, Ringen, Diskus und Speer. Dabei kommt es nicht darauf an der Schnellste, Weiteste oder Stärkste zu sein! Das Maß ist jeder einzelne Schüler selbst! So trägt er eine Tunika und um diese einen Gürtel, der so lang ist, wie der Schüler selbst. Dieser ist das Maßband für den Weitsprung und auch für den Hochsprung. Beim Diskus- und Speerwerfen kommt es auf die Schönheit der Würfe an, nicht auf deren Weite.

Ausflüge/Klassenfahrten

 

5. Klasse: Wittekindswanderung

Der Wittekindsweg ist ein Fernwanderweg, der von Osnabrück (Rathaus) bis zur Porta Westfalica führt. Er geht fast unmittelbar an der Schule entlang. Fast alle 5. Klassen wandern diesen Weg, zumindest von der Schule bis Minden, und zwar meist beide Klassen zusammen. Man kann 4 bis 5 Tagesetappen einplanen, sodass mit Rückfahrt eine Schulwoche benötigt wird. Wichtig: die Übernachtungen müssen möglichst ein Jahr im Voraus gebucht werden! (Bei den vorigen Klassenlehrern erkundigen, wenn in der Konferenz von der Wanderung berichtet wird, sofort anschließend buchen!)

6. Klasse: Sportliche Unternehmungen mit Ziel

Für die 6. Klasse hat sich kein einheitliches Ziel herauskristallisiert. Viele Klassen machen einen kleinen Segelschein am Dümmer. Andere sind Kanu gefahren oder haben eine Inselwoche durchgeführt. Für letzteres gilt wieder: Frühzeitig buchen!

7. Klasse: Forstpraktikum

Passend zum Beginn der Epochen im künstlerisch-praktischen Unterricht (KPU) wird das zweiwöchige Forstpraktikum durchgeführt, in der Regel in Zusammenarbeit mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (hier gibt es beträchtliche Zuschüsse!). Bei den vorigen Klassenlehrern erkundigen, früh buchen!

8. Klasse: Abschlussfahrt – Herausforderung

Auf der einen Seite möchten viele Klassenlehrer den Jugendlichen eine Herausforderung angedeihen lassen, auf der anderen Seite ist die Klassenfahrt in der achten Klasse auch eine Abschiedsfahrt in Bezug auf Mittelstufe und Klassenlehrer. Bewährt haben sich z.B. Alpenüberquerung (Mani Annen fragen), Segeltörn auf Nord- oder Ostsee, Kanuwanderung, z.B. in Mecklenburg.

nach Oben