Eurythmie

Der Begriff Eurythmie kommt aus dem Griechischen und bedeutet: schöne Bewegung. Eurythmie ist eine Bewegungskunst, die Anfang des 20. Jahrhunderts von Menschen, welche eine Erneuerung des Tanzes anstrebten, nach Anregungen Rudolf Steiners entwickelt wurde. Im Gegensatz zu Ausdruckstanz, Ballett oder zur Gymnastik wird in der eurythmischen Bewegung versucht, sich in eine harmonische Bewegung hineinzustellen, die weder rein körperliche Bewegungen anstrebt (wie im Sport) noch rein individuell-emotional nach Ausdrucksformen sucht.

Man unterscheidet die Lauteurythmie und die Toneurythmie. Die Schüler erarbeiten sich in dieser bewegten Kunstform den Umgang mit Musik und Sprache (Gedichte, Balladen, Prosa). Durch klar umrissene Bewegungen wird der Klang der Sprache bis in jeden Laut hinein und somit bis zum Gehalt des Textes sichtbar gemacht. In der Musik werden Melodie, Tonhöhe, Intervalle, Rhythmen und Harmonien durch die Bewegungen sichtbar gemacht. Für die im Raum gelaufenen Formen wird eine künstlerisch stimmige Choreografie entwickelt. Die zunächst einfachen Formen und Bewegungen in den unteren Klassen gehen im Laufe der Jahre in ein freies künstlerisches Gestalten des Erlernten über.

Fähigkeiten und Kompetenzen, die durch die Eurythmie erlernt werden:

· Die Schüler/innen ergreifen ihren Körper bewusst und erlernen im Umgang mit ihren Mitschülern soziale Fähigkeiten.

· Geschicklichkeit und Koordination verschiedener Bewegungen durch das Üben von "geordneten Bewegungen" · Geistesgegenwart und Vorausschau, da die eigene Bewegung im Einklang mit der Gruppe erfolgen muss.

· Raumbewusstsein, Bewusst werden der Raumqualitäten (vorne-hinten, rechts-links, oben-unten) · sprachliches und musikalisches Einfühlungsvermögen

· soziale Kunst

Als Unterrichtsfach hat sich die Eurythmie an allen Waldorfschulen weltweit etabliert und gehört von der 1. bis zur 12. Klasse zum Fächerkanon - bei zwei Unterrichtsstunden pro Woche. In der 12. Klasse münden all diese eurythmischen Elemente in einem öffentlichen künstlerischen Abschluss, in dem Musik und Sprache eurythmisch sichtbar gemacht werden.

Einige Video-Tipps:

Eurythmie - Schöne Bewegung | 100 Jahre Eurythmie (YouTube-Video vom NDR)

Eurythmie in einer 10. Klasse (YouTube-Video von Magnus Aagesen)

Eurythmie "Die vier Jahreszeiten" Sommer 3, Internationales Projektensemble (YouTube-Video)

Fußballreportage in Eurythmie, 13. Klasse der Rudolf-Steiner-Schule Hamburg-Bergstedt (YouTube-Video von Juergen Frank)