



Spielgruppe im Zwergenhaus
Das Zwergenhaus ist eine Einrichtung für die Kleinsten in unserer Kindergartengemeinschaft. Hier sind der Eltern-Kind-Kreis und die Zwergengruppe untergebracht. An drei Tagen in der Woche spielen in der Zwergengruppe zehn Kinder im Alter von zwei bis ca. vier Jahren betreut von zwei Erzieherinnen.
Diese Gruppe ist als Einstieg in die größeren Kindergartengruppen gedacht und mit ihren drei Tagen mit jeweils vier Stunden Betreuungszeit den Bedürfnissen der kleineren Kinder angepasst. Hier lernen sie die ersten sozialen Kontakte zu knüpfen, mit anderen Kindern zu agieren und unter Anleitung und Begleitung in ein erstes Rollenspiel zu kommen.
Unser Tagesablauf folgt einem steten Rhythmus von freier Aktivität, angeleiteten Beschäftigungen und Ruhephasen.
Da unser Hauptaugenmerk auf dem Erüben des sozialen Miteinanders liegt, nimmt das Freispiel einen großen Raum ein. Danach folgt, nach dem gemeinsamen Aufräumen, eine ruhige Tätigkeit am Tisch (z.B. malen oder backen) oder ein Gestenspiel, bei dem die Kinder durch Verse vorgegebene Bewegungen nachahmen und so Bewegung und Wort in Einklang bringen lernen.
Beim Frühstück achten wir auf gute Lebensmittel aus ökologischem Anbau; es wird während des Freispiels von den Erzieherinnen frisch zubereitet und gemeinsam eingenommen. Wir beginnen mit einem Spruch und beenden das Frühstück mit einem Danklied. Es ist selbstverständlich, dass wir während des Frühstücks am Tisch sitzen bleiben und so auch die langsameren Esser in aller Ruhe essen können. Hier am Tisch ist Raum für manch nettes Gespräch, bei dem die Kinder nebenbei das Zuhören und die Rücksichtnahme auf Andere lernen.
Nach dem Frühstück beginnt die Spielzeit im Freien. Während dieser Zeit machen die Kinder die vielfältigsten Erfahrungen in der Natur. Dies geschieht sowohl im Garten, wo man im Sommer so manche Leckerei finden kann, als auch auf unseren Spaziergängen auf dem großen Schulgelände und im Wald. Hier werden Hügel hinauf und hinab gelaufen, geklettert, gerutscht und in den Büschen Versteck gespielt. Da wir bei jedem Wetter draußen sind, ist eine wasserfeste Bekleidung unbedingt nötig. Denn Regen und Pfützen stören kleine Kinder nicht, es macht im Gegenteil großen Spaß, den Elementen zu trotzen und die Tiefe jeder Pfütze auszuloten!
Zum Abschluss kehren wir noch einmal in den Gruppenraum zurück, spielen ein Spiel oder hören eine Geschichte. Da eine Geschichte über einen längeren Zeitraum wiederholt wird, können die Kinder tief in die Bilderwelt eintauchen.
In den Jahreslauf eingebettet sind verschiedene Feste, die wir mit den Kindern feiern. Gelegentlich laden wir die Eltern und Geschwister ein, mit uns zu feiern.
Damit der Übergang in die größere Gemeinschaft des Kindergartens leichter fällt, finden in den Wochen vor den Sommerferien gemeinsame Spaziergänge mit den Kindergartenkindern statt. Hier können erste Kontakte zu den anderen Kindern und zu den Erzieherinnen geknüpft werden.
Elternabende zu den verschiedensten pädagogischen Themen gehören zu unserer Arbeit. Für Einzelgespräche im Kindergarten oder im Elternhaus stehen wir zur Verfügung.
Als Erzieherinnen sind wir eingebunden in das kollegiale Miteinander des Kindergartens. In gemeinsamen Konferenzen besprechen wir die Dinge des Alltags und arbeiten an pädagogischen Themen. Diese Konferenzen gehören ebenso wie regionale und überregionale Fort- und Weiterbildungen zu Sicherung der Qualität unserer Arbeit.
Zwergengruppe
Ute Gronemann und Betty zur Horst
![]() |